Wartung und Service an Pumpen

Wie kann ich mich vor Rückstauereignissen schützen oder Entwässerungsgegenstände entwässern, die unter der sogenannten Rückstauebene liegen?

Wer eine Waschmaschine, eine Toilette oder Dusche in seinem Keller betreibt, steht damit vor einem Problem: Diese Räume liegen in der Regel nämlich unterhalb der Rückstauebene. Das anfallende Schmutzwasser kann also nicht über ein natürliches Gefälle (Freispiegel)abgeleitet werden. Stattdessen muss es mit einer Hebeanlage über die Rückstauebene gehoben werden, damit es überhaupt in die Kanalisation fließen kann. Ein sogenannter Rückstauverschluss darf nicht überall eingesetzt werden.

Moderne Abwasserhebeanlagen aus Kunststoff oder Edelstahl als geschlossene Anlage oder in Schachtbauweise können je nach Ausführung Höhenunterschiede von bis zu 20 m überwinden. Sie eignen sich je nach Nutzvolumen der Anlage sowohl für Ein- und Mehrfamilienhäuser, als auch für gewerblich und industriell genutzte Gebäude.

Für die Auslegung der Hebeanlage sind mehrere Faktoren wichtig. Neben der Förderhöhe, Abwassermenge ist die Art des Abwassers ein weiterer wichtiger Punkt. Die Frage dabei ist ob es sich um Grauwasser (z.B. Dusche, Waschmaschine), Schwarzwasser (Toilette etc.) oder Oberflächenwasser handelt. Nur so kann sichergestellt werden das die Hebeanlage richtig ausgelegt ist um dann Fach- und Sachgerecht eingebaut werden kann.

Nach DIN EN 12056-4 sollten Hebeanlagen regelmäßig von einem Fachkundigen gewartet werden. Für Einfamilienhäuser mit privater Nutzung ist mindestens eine Wartung pro Jahr vorgesehen, bei Mehrfamilienhäusern zwei und bei gewerblicher Nutzung vier. Der Turnus sollte dabei stets dem Alter und der Beanspruchung der Anlage angepasst werden.

Um die Planung und Auslegung sicherzustellen wie vorgenannt beschrieben sprechen Sie uns daher an. Gerne beraten wir Sie als Sach-/ und Fachkundiger Herstellerunabhängiger Betrieb über Ihre Möglichkeiten.

Rückstausicherung mit Fäkalienhebeanlagen

Anlagenwartung nach Norm

Nach DIN EN 12056-4, Abs. 8.2 müssen Hebeanlagen
durch einen Fachkundigen wie folgt gewartet werden:

  • 1/4 Jahr bei Anlagen in gewerblichen Betrieben
  • 1/2 Jahr bei Anlagen in Mehrfamilienhäusern
  • 1 Jahr bei Anlagen in Einfamilienhäusern

Warum müssen Pumpanlagen gewartet werden?

  • Technisch hochwertige Produkte bedürfen kontinuierlicher Wartung (geben Sie Ihren Neuwagen in die Inspektion?!)
  • Vorbeugung kostenintensiver Reparaturen
  • Hohe Betriebssicherheit / lange Lebensdauer der Anlage
  • Hoher Wirkungsgrad der Anlage
    (optimale Energieausnutzung)

Wer führt die Wartung der Pumpanlagen durch?

  • Wir als Abwasserspezialisten
    (Fachhandwerk)

Schmutzwasserpumpen – Produktportfolio

  • Mit und ohne Schaltautomatik
  • Längswasserdichte Leitungseinführung
  • Hochwertige Dichtungssysteme
  • Trockenlaufsicher
  • Gleitrohrsysteme
    GR32 – GR50
  • Optimal abgestimmtes Zubehör
  • TÜV zertifiziert

Beispiele abgeschlossener Projekte